AGB
Anmeldung / Buchung unserer Veranstaltungen
Die Anmeldung / Buchung kann per E-Mail oder telefonisch durchgeführt werden. Die Anmeldung / Buchung ist verbindlich. Ihr erhaltet eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Eingänge der Anmeldungen vergeben.
Zahlung
Die Rechnung wird gemeinsam mit der Buchungsbestätigung per E-Mail versendet. Die Rechnungen sind innerhalb einer Frist von 7 Tagen per paypal an paypal.me/thpmkoehler oder Überweisung an die IBAN DE53 5001 0517 5423 2653 61, ING DIBa, BIC INGDDEFFXXX, Kontoinhaber Melanie Koehler, zu begleichen. Preise verstehen sich als Bruttopreise inkl. der gesetzlichen MwSt. Euer Platz ist erst verbindlich für Euch reserviert, wenn der Rechnungsbetrag eingegangen ist. Solltet Ihr eine Anmeldung für mehrere Personen vornehmen (eine Person meldet mehrere Personen an) ist der gesamte Betrag von der anmeldenden Person zu entrichten. Diese haftet für die gesamten Teilnahmegebühren.
Zugang zu deinen Online-Produkten
Du erhältst die Zugangsdaten zu Deiner digitalen Veranstaltung ca. 48 Stunden vor Beginn per E-Mail. Der Zugang zu den jeweili-gen Online-Produkten wird von einem vorherigen Zahlungseingang abhängig gemacht. Bei physischer Ware bleibt diese bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
Zustandekommen des Vertrages
Nach Deiner telefonisch oder per E-Mail (Kontaktformular) übermittelten Zusage, dass du eine Leistung der Akademie für Energiearbeit in Anspruch nehmen möchtest, erhältst Du eine Buchungsbestätigung sowie die Rechnung und diese Ver-einbarungen per E-Mail. Dies ist die Annahme deines Buchungsangebots. In diesem Moment ist der Vertrag geschlossen.
Abmeldung nach erfolgter Buchung
Ihr könnt Euch unter folgenden Bedingungen von einem Seminar abmelden:
Für Online-Veranstaltungen:
- Buchungen für Online-Seminare sind nicht stornierbar.
- Es kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
- Es sind keine anteilsmäßigen Rückerstattungen der Seminarkosten aufgrund von versäumten Teilen möglich.
Für Präsenz-Veranstaltungen:
- Bis acht Wochen vor Beginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich.
- Bei einem Rücktritt bis 4 Wochen vor Beginn sind 25% der Seminargebühr zu zahlen.
- Bei einem Rücktritt bis 10 Tage vor Beginn sind 50% der Seminargebühr fällig, danach 100%.
- Bei Nichterscheinen ohne vorherige Absage sind 100% der Seminargebühr fällig.
- Kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden, entfallen die Stornierungsgebühren.
- Es sind keine anteilsmäßigen Rückerstattungen der Seminarkosten aufgrund von versäumten Teilen möglich.
Sonstiges
- Wir arbeiten mit Zoom. Mit Buchung und Teilnahme erklärst Du Dich damit und mit einer möglichen Aufzeichnung einverstanden. Hinweise zur Datenverarbeitung: https://explore.zoom.us/de/gdpr/; https://explore.zoom.us/de/privacy/
- Als TeilnehmerIn bist Du selbst und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten von notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere z. B. Webbrowser und Acrobat Reader®) selber.
- Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung der TeilnehmerInnen.
Widerrufsbelehrung (nur für Verbraucher)
Widerrufsrecht
VerbraucherIn bist Du nach § 13 BGB nur, wenn Du als natürliche Person ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder Deiner gewerblichen noch Deiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Als VerbraucherIn hast Du das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses / der Buchung.
Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du mich (Melanie Köhler, Hermann-Dornscheidt-Str. 32, 40470 Düsseldorf, info@akademie-fuer-energiearbeit.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.
Besonderer Hinweis zum vorzeitigen Erlöschen
Dein Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn ich die geschuldete Dienstleistung vollständig erbracht habe und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen habe, nachdem
- Du dazu Deine ausdrückliche Zustimmung gegeben haben, bereits während der Widerrufsfrist zu leisten und
- gleichzeitig Deine Kenntnis davon bestätigt hast, dass Du Dein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch mich verlierst.
Folgen des Widerrufs
Wenn Du diesen Vertrag widerrufst, habe ich Dir alle Zahlungen, die ich von Dir erhalten habe, einschließlich möglicher Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Du eine andere Art der Lieferung als die von mir angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit Dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Du den Vertrag widerrufen willst, dann fülle bitte dieses Formular aus und sende es zurück an:
Melanie Köhler, Hermann-Dornscheidt-Str. 32, 40470 Düsseldorf, info@akademie-fuer-energiearbeit.de)
Hiermit widerrufe(n) ich/ wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
- bestellt am (*) / erhalten am (*) ______________________________
- Name des / der Verbraucher(s): ______________________________
- Anschrift des / der Verbraucher(s): ______________________________
- Unterschrift des / der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum: ______________________________
(*) Unzutreffendes streichen
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Akademie für Energiearbeit, Melanie Köhler.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Akademie für Energiearbeit verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen wie folgt: Akademie für Energiearbeit, Melanie Köhler, Hermann-Dornscheidt-Str. 32, 40470 Düsseldorf, E-Mail: info@akademie-fuer-energiearbeit.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand: 26.01.2023
Quelle der Texte zu zoom: https://www.datenschutz-guru.de/
V2-Januar 2023